Willst du verstehen, wie die Alpen entstanden sind? In der Tektonikarena Sardona kannst du dieser Frage auf den Grund gehen. Hier schob sich altes Gestein über jüngeres – und schuf einen Lebensraum voller Vielfalt. Die Spuren dieser gewaltigen Kräfte erkennst du bis heute: am Martinsloch, an den Tschingelhörnern oder in den umliegenden Bergen.
Auf den Segnesböden findest du geschützte Natur von nationaler Bedeutung. Doch auch rundherum – auf dem Flimserstein, dem Cassonsgrat oder im Hochtal Bargis – wartet eine besondere Artenvielfalt auf dich. Damit sie erhalten bleibt, braucht es Achtsamkeit: gegenüber der Natur, ihren Pflanzen und Tieren.
Im Besucherpavillon Sardona bei der Segneshütte erhältst du einen einzigartigen Einblick in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und in den grössten Bergsturz der Alpen. Tauche ein in die Vergangenheit und reise zurück zu den Ursprüngen der geologischen Highlights unserer Region. Der Pavillon ist täglich geöffnet und jeweils am Wochenende vermittelt ein fachkundiger GeoGuide die moderne Sicht der Entstehung der Alpen.
Daten
Täglich geöffnet
Preise
Gratis für alle (keine Anmeldung notwendig)
Unsere GeoGuides bringen dir die Tektonikarena Sardona näher – ein Ort mit einzigartigen Einblicken in die Entstehung der Alpen. Dabei bist du mit den GeoGuides auf dem neuen Sardona Bergblumen Trail unterwegs – mitten durch die farbenfrohe Alpenflora bei der Segneshütte.
Daten
Samstag und Sonntag: 28. Juni bis 24. August 2025 und
4. Oktober bis 19. Oktober 2025
Sonntag: 24. August bis 28. September 2025
Startzeiten:
Geologie 11:00 und Bergblumen 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde (30 min Gehzeit)
Treffpunkt
Besucherpavillon Flims
Preis/Anmeldung
Kostenlos & ohne Anmeldung – einfach mitkommen!
Erkunde die farbenfrohe Alpenflora auf dem Sardona Bergblumen Trail. Dein Weg startet bei der Bergstation Segnes. Über 40 Tafeln erzählen dir Spannendes über die alpinen Pflanzen und zeigen, wie vielfältig und faszinierend ihr Lebensraum ist.
Achte darauf, du ist im Pflanzenschutzgebiet Flimserstein unterwegs. Keine Blumen pflücken und bleibe auf dem Weg – so hilfst du mit, die Natur zu bewahren.
Damit die besondere Natur auf dem Segnesboden erhalten bleibt, bitten wir dich, folgende Verhaltenshinweise zu beachten:
Die Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Entlang der weit herum sichtbaren Linie, der Glarner Hauptüberschiebung, auch «magische Linie» genannt, schoben sich 250-300 Millionen Jahre alte auf viel jüngere, zum Teil «nur» 35-50 Millionen Jahre alte Gesteine. Dies geschah vor 10-20 Millionen Jahren weit unter der damaligen Erdoberfläche!
Wenn du mehr über die Entstehung der Alpen, die Gesteine im Welterbegebiet und die Aufgaben und Ziele des Vereins Tektonikarena Sardona erfahren möchtest, findest du spannende Infos direkt unter: www.unesco-sardona.ch
Zwischen Wasserfall, Gletscherspuren und geologischen Highlights: Auf gut ausgebauten Wanderwegen erlebst du die Natur am Unteren und Oberen Segnesboden Schritt für Schritt. Ob gemütlich entlang des Segnesbodens oder hoch hinaus zu den Aussichtspunkten – hier liegt dir das Welterbe zu Füssen.
Die Trails in und um die Tektonikarena Sardona bieten alles, was das Mountainbike-Herz begehrt: flowige Abschnitte, technische Passagen und eindrucksvolle Aussichten auf die urgewaltige Alpenlandschaft. Achte auf die markierten Bikefreien Wanderwege.
Die Klettergärten Segnesboden und Crap la Tgina bieten Einsteigerinnen wie Fortgeschrittenen unvergessliche Klettererlebnisse – auf griffigen Kalkfels, mit Tiefblick, Weitblick und direktem Kontakt zur geologischen Geschichte. Hier spürst du das Welterbe unter deinen Fingern.