Du hast dich schon immer gefragt, wie die Entstehung der Alpen abgelaufen ist? Dann bist du in der Tektonikarena Sardona am richtigen Platz. An kaum einem anderen Ort kannst du die Geschichte der Alpen und ihre Entstehung so anschaulich nachverfolgen wie in der Region oberhalb von Flims. Aus diesem Grund wurde die Tektonikarena Sardona 2008 von der UNESCO zusammen mit einem 32 800 Hektar grossen Gebiet in das UNESCO Welterbe aufgenommen. Du interessiertst dich dafür, wie die Welt aussah, als die Hauptüberschiebung noch aktiv war? Dann solltest du dich im Besucherpavillon bei der Segneshütte umsehen oder dir die Sardona-App herunterladen.
Planst du einen Ausflug ins Welterbe Sardona bei Flims? Wir haben dir zusammen mit Transhelvetica ein abwechslungsreiches Zweitagesprogramm zusammengestellt inkl. Serviceteil und einer Übersicht der Eventhighlights. Es wird dich sicherlich faszinieren!
Ein rauschender Bergbach, ein märchenhafter Wald, viele Brücken und ein atemberaubendes Bergpanorama inmitten des UNESCO Welterbe Sardona. Der Trutg dil Flem führt dich entlang des Bachs Flem von den Segnesböden durch das Gebiet des grössten Bergsturzes Europas hinunter nach Flims. Vom unteren Segnesboden hast du eine wunderschöne Sicht auf die Tschingelhörner. Während des Abstiegs hinunter ins Dorf überquerst du sieben zum Teil kühn angelegte Brücken und findest dich im Flimser Märchenwald wieder.
Du möchtest erste Eindrücke von der faszinierenden Welt des Klettersports sammeln? Dieses Hochtal auf 2100 Metern über dem Meer mit seinen 31 Kletterrouten ist der ideale Ort für Einsteiger und Familien, um erste Versuche zu wagen. Die Gesteine auf dem Segnesboden sind stabile Kalkfelsen, diee fürs Klettern optimal sind. Bei der Vorbereitung solltest du beachten, dass sich in den Wänden des Klettergartens Segnesboden aufgrund seiner Höhe und der Lage auch Anfang Sommer noch Schneereste befinden können.
Rundliche mit Wasser gefüllte Felswannen, die wie an einer Perlenschnur aneinander gereiht sind - genau diesen ungewöhnliche Anblick findest du im Bach des Val Maliens. Der Maliensbach dreht seit hunderten von Jahren grosse Steine, Sand und Kies immer am gleichen Ort um die eigene Achse. Durch diese ständige Reibung des Gesteins im Kalkfelsen sind über die Jahre hinweg natürliche Badewannen entstanden.
Scheint die Sonne im Sommer erst einmal genug lang auf das kristallfarbene Wasser, steht einem herrlichen und einzigartigen Naturbad nichts mehr im Weg. Von Trin erreichst du die Gletschermühlen auf dem ehemaligen Alpweg in ungefähr 5 Stunden. Alternativ kannst du auch über Bargis und die Alp Lavadignas aufsteigen.