Willst du verstehen, wie die Alpen entstanden sind? In der Tektonikarena Sardona kannst du dieser Frage auf den Grund gehen. Hier schob sich altes Gestein über jüngeres – und schuf einen Lebensraum voller Vielfalt. Die Spuren dieser gewaltigen Kräfte erkennst du bis heute: am Martinsloch, an den Tschingelhörnern oder in den umliegenden Bergen.
Auf den Segnesböden findest du geschützte Natur von nationaler Bedeutung. Doch auch rundherum – auf dem Flimserstein, dem Cassonsgrat oder im Hochtal Bargis – wartet eine besondere Artenvielfalt auf dich. Damit sie erhalten bleibt, braucht es Achtsamkeit: gegenüber der Natur, ihren Pflanzen und Tieren.
Im Besucherpavillon Sardona bei der Segneshütte erhältst du einen einzigartigen Einblick in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und in den grössten Bergsturz der Alpen. Tauche ein in die Vergangenheit und reise zurück zu den Ursprüngen der geologischen Highlights unserer Region. Der Pavillon ist täglich geöffnet und jeweils am Wochenende vermittelt ein fachkundiger GeoGuide die moderne Sicht der Entstehung der Alpen.
Daten
Täglich geöffnet
Preise
Gratis für alle (keine Anmeldung notwendig)
Unsere GeoGuides bringen dir die Tektonikarena Sardona näher – ein Ort mit einzigartigen Einblicken in die Entstehung der Alpen. Dabei bist du mit den GeoGuides auf dem neuen Sardona Bergblumen Trail unterwegs – mitten durch die farbenfrohe Alpenflora bei der Segneshütte.
Daten
Samstag und Sonntag: 28. Juni bis 24. August 2025 und
4. Oktober bis 19. Oktober 2025
Sonntag: 24. August bis 28. September 2025
Startzeiten:
Geologie 11:00 und Bergblumen 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde (30 min Gehzeit)
Treffpunkt
Besucherpavillon Flims
Preis/Anmeldung
Kostenlos & ohne Anmeldung – einfach mitkommen!
Erkunde die farbenfrohe Alpenflora auf dem Sardona Bergblumen Trail. Dein Weg startet bei der Bergstation Segnes. Über 40 Tafeln erzählen dir Spannendes über die alpinen Pflanzen und zeigen, wie vielfältig und faszinierend ihr Lebensraum ist.
Achte darauf, du ist im Pflanzenschutzgebiet Flimserstein unterwegs. Keine Blumen pflücken und bleibe auf dem Weg – so hilfst du mit, die Natur zu bewahren.
Der erste Teil des Trails (zwischen der Segneshütte und Alp Nagens) ist jeweils begehbar – der zweite Abschnitt wird im Sommer 2025 eröffnet und erweitert das Naturerlebnis um weitere Highlights.
Damit die besondere Natur auf dem Segnesboden erhalten bleibt, bitten wir dich, folgende Verhaltenshinweise zu beachten:
Die Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Entlang der weit herum sichtbaren Linie, der Glarner Hauptüberschiebung, auch «magische Linie» genannt, schoben sich 250-300 Millionen Jahre alte auf viel jüngere, zum Teil «nur» 35-50 Millionen Jahre alte Gesteine. Dies geschah vor 10-20 Millionen Jahren weit unter der damaligen Erdoberfläche!
Wenn du mehr über die Entstehung der Alpen, die Gesteine im Welterbegebiet und die Aufgaben und Ziele des Vereins Tektonikarena Sardona erfahren möchtest, findest du spannende Infos direkt unter: www.unesco-sardona.ch
Ein rauschender Bergbach, ein märchenhafter Wald, viele Brücken und ein atemberaubendes Bergpanorama inmitten des UNESCO-Welterbe Sardona. Der Trutg dil Flem führt dich entlang des Bachs Flem von den Segnesböden durch das Gebiet des grössten Bergsturzes Europas hinunter nach Flims. Vom unteren Segnesboden hast du eine wunderschöne Sicht auf die Tschingelhörner. Während des Abstiegs hinunter ins Dorf überquerst du sieben zum Teil kühn angelegte Brücken und findest dich im Flimser Märchenwald wieder.
Mit der Tschinglenbahn lassen sich die ersten knapp 500 Höhenmeter zur Tschinglen-Alp bequem überwinden. Dort gibt es Möglichkeiten zur Verpflegung und Übernachtung. Anschliessend führt ein steiler Anstieg hinauf zur Brünschegg, wo die markanten Gipfelzacken der Tschingelhörner eindrucksvoll über der messerscharfen Linie der Glarner Hauptüberschiebung aufragen. Am Segnespass angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes Bergpanorama. Der Abstieg führt über die untere Segnesebene hinunter zur Segneshütte; von dort aus wird der Flimserstein sichtbar. Über den Trutg dil Flem geht es hinunter nach Flims – dem Start- oder Zielpunkt des Sardona-Welterbe-Wegs.
Du möchtest erste Eindrücke vom faszinierenden Klettersport gewinnen? Dann ist dieses Hochtal auf 2100 Metern Höhe genau der richtige Ort! Mit seinen 31 Kletterrouten bietet es ideale Bedingungen für Einsteiger und Familien. Die stabilen Kalkfelsen auf dem Segnesboden sind perfekt zum Klettern geeignet. Bei der Vorbereitung solltest du jedoch beachten, dass in den Wänden des Klettergartens aufgrund der Höhe und Lage selbst zu Beginn des Sommers noch Schneereste liegen können.