UNESCO-Weltnaturerbe Sardona Flims Laax

Tektonikarena Sardona – wo die Alpen Geschichte schreiben

Willst du verstehen, wie die Alpen entstanden sind? In der Tektonikarena Sardona kannst du dieser Frage auf den Grund gehen. Hier schob sich altes Gestein über jüngeres – und schuf einen Lebensraum voller Vielfalt. Die Spuren dieser gewaltigen Kräfte erkennst du bis heute: am Martinsloch, an den Tschingelhörnern oder in den umliegenden Bergen.

Auf den Segnesböden findest du geschützte Natur von nationaler Bedeutung. Doch auch rundherum – auf dem Flimserstein, dem Cassonsgrat oder im Hochtal Bargis – wartet eine besondere Artenvielfalt auf dich. Damit sie erhalten bleibt, braucht es Achtsamkeit: gegenüber der Natur, ihren Pflanzen und Tieren.

Segnesböden

Auch wenn du regelmässig am oberen und unteren Segnesboden unterwegs bist, wird sich dir jedes Mal ein anderer Anblick bieten. Denn die Wasserläufe in den beiden Hochebenen wechseln ständig ihren Verlauf und das Flachmoor, das etwa die Hälfte dieses Schwemmbodens einnimmt, formt ständig neue Muster. Neue Seen entstehen – und verschwinden wieder. 1996 wurde diese kesselförmige Schwemmebene Plaun Segnas Sut – der untere Segnesboden – ins nationale Inventar der Flachmoore von besonderer Schönheit und Bedeutung aufgenommen.

Verhaltensregeln

Das UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona mit den Tschingelhörnern.

Tschingelhörner & Martinsloch

Eindrücklich zeigen die Tschingelhörner, wie altes Verrucano-Gestein über jüngerem Flysch liegt – ein sichtbares Zeugnis der Alpenbildung. Die markanten Zacken sind kaum zu übersehen. Das sagenumwobene Martinsloch mit über 15 Metern Durchmesser entstand durch Erosion. Im Oktober 2024 kam es zu einem Felssturz am Grossen Tschingelhorn: Rund 100’000 Kubikmeter Fels brachen ab – ein Teil des Materials liegt noch heute oberhalb des Martinslochs.

Animation Felssturz

Wasserfall

Gespiesen von den letzten Gletscherresten fliesst das Wasser vom oberen auf den unteren Segnesboden – und stürzt dabei als imposanter Wasserfall über die Felsstufe. Besonders eindrücklich im Frühsommer und nach Regenfällen.

Über die Zeit hat sich das Wasser dabei einen tiefen Gang durch den Kalkfelsen gegraben und eine tiefe Schlucht geschaffen.

Besucherpavillon Sardona

Im Besucherpavillon Sardona bei der Segneshütte erhältst du einen einzigartigen Einblick in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und in den grössten Bergsturz der Alpen. Tauche ein in die Vergangenheit und reise zurück zu den Ursprüngen der geologischen Highlights unserer Region. Der Pavillon ist täglich geöffnet und jeweils am Wochenende vermittelt ein fachkundiger GeoGuide die moderne Sicht der Entstehung der Alpen.

Daten
Täglich geöffnet

Preise
Gratis für alle (keine Anmeldung notwendig)

Neu: Kostenlose Kurzführungen mit GeoGuides

Unsere GeoGuides bringen dir die Tektonikarena Sardona näher – ein Ort mit einzigartigen Einblicken in die Entstehung der Alpen. Dabei bist du mit den GeoGuides auf dem neuen Sardona Bergblumen Trail unterwegs – mitten durch die farbenfrohe Alpenflora bei der Segneshütte.

Daten
Samstag und Sonntag: 28. Juni bis 24. August 2025 und
4. Oktober bis 19. Oktober 2025
Sonntag: 24. August bis 28. September 2025

Startzeiten:
Geologie 11:00 und Bergblumen 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde (30 min Gehzeit)

Treffpunkt
Besucherpavillon Flims

Preis/Anmeldung
Kostenlos & ohne Anmeldung – einfach mitkommen!

Sardona Bergblumen Trail

Erkunde die farbenfrohe Alpenflora auf dem Sardona Bergblumen Trail. Dein Weg startet bei der Bergstation Segnes. Über 40 Tafeln erzählen dir Spannendes über die alpinen Pflanzen und zeigen, wie vielfältig und faszinierend ihr Lebensraum ist.

Achte darauf, du ist im Pflanzenschutzgebiet Flimserstein unterwegs. Keine Blumen pflücken und bleibe auf dem Weg – so hilfst du mit, die Natur zu bewahren.

Der erste Teil des Trails (zwischen der Segneshütte und Alp Nagens) ist jeweils begehbar – der zweite Abschnitt wird im Sommer 2025 eröffnet und erweitert das Naturerlebnis um weitere Highlights.

Zur Route

UNESCO Naturschutz in Graubünden

Verhaltensregeln am Segnesboden

Damit die besondere Natur auf dem Segnesboden erhalten bleibt, bitten wir dich, folgende Verhaltenshinweise zu beachten:

  • Bitte nur ausgeschilderte Wege benutzen
  • Abfall wieder mitnehmen
  • Flora & Fauna schützen
  • Hunde sind an der Leine zu führen
  • Campieren nur auf Campingplätzen erlaubt
  • Nur offizielle Feuerstellen benützen
  • Der Trutg dil Flem ist keine Bikeroute, zudem ist der Bikeverkehr auf den Segnesböden eingeschränkt. Bitte die Markierungen & Infotafeln dazu beachten.
  • Bike-frei sind die Wanderwege Trutg dil Flem und der Wanderweg entlang des Unterer Segnesbodens

Glarner Hauptüberschiebung

Geologie

Die Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Entlang der weit herum sichtbaren Linie, der Glarner Hauptüberschiebung, auch «magische Linie» genannt, schoben sich 250-300 Millionen Jahre alte auf viel jüngere, zum Teil «nur» 35-50 Millionen Jahre alte Gesteine. Dies geschah vor 10-20 Millionen Jahren weit unter der damaligen Erdoberfläche!

Möchtest du tiefer eintauchen?

Wenn du mehr über die Entstehung der Alpen, die Gesteine im Welterbegebiet und die Aufgaben und Ziele des Vereins Tektonikarena Sardona erfahren möchtest, findest du spannende Infos direkt unter: www.unesco-sardona.ch

Externer Inhalt - Youtube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externer Inhalt - Youtube

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst YouTube übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wandern, Biken & Klettern am Segnesboden

Aktivitäten rund um das UNESCO-Welterbe Sardona

Trutg dil Flem oberer Teil

Ein rauschender Bergbach, ein märchenhafter Wald, viele Brücken und ein atemberaubendes Bergpanorama inmitten des UNESCO-Welterbe Sardona. Der Trutg dil Flem führt dich entlang des Bachs Flem von den Segnesböden durch das Gebiet des grössten Bergsturzes Europas hinunter nach Flims. Vom unteren Segnesboden hast du eine wunderschöne Sicht auf die Tschingelhörner. Während des Abstiegs hinunter ins Dorf überquerst du sieben zum Teil kühn angelegte Brücken und findest dich im Flimser Märchenwald wieder.

Mehr erfahren

Etappe 6: Elm - Flims

Mit der Tschinglenbahn lassen sich die ersten knapp 500 Höhenmeter zur Tschinglen-Alp bequem überwinden. Dort gibt es Möglichkeiten zur Verpflegung und Übernachtung. Anschliessend führt ein steiler Anstieg hinauf zur Brünschegg, wo die markanten Gipfelzacken der Tschingelhörner eindrucksvoll über der messerscharfen Linie der Glarner Hauptüberschiebung aufragen. Am Segnespass angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes Bergpanorama. Der Abstieg führt über die untere Segnesebene hinunter zur Segneshütte; von dort aus wird der Flimserstein sichtbar. Über den Trutg dil Flem geht es hinunter nach Flims – dem Start- oder Zielpunkt des Sardona-Welterbe-Wegs.

Mehr erfahren

Klettergarten Segnesboden

Du möchtest erste Eindrücke vom faszinierenden Klettersport gewinnen? Dann ist dieses Hochtal auf 2100 Metern Höhe genau der richtige Ort! Mit seinen 31 Kletterrouten bietet es ideale Bedingungen für Einsteiger und Familien. Die stabilen Kalkfelsen auf dem Segnesboden sind perfekt zum Klettern geeignet. Bei der Vorbereitung solltest du jedoch beachten, dass in den Wänden des Klettergartens aufgrund der Höhe und Lage selbst zu Beginn des Sommers noch Schneereste liegen können.

Routen

Angebote

Direkt ins UNESCO-Welterbe Sardona

Ab dem Segnesboden erstreckt sich das UNESCO-Weltnaturerbe Sardona, das seit diesem Sommer direkt mit der Bahn von Flims aus erreichbar ist. Erkunde diese einzigartige, geschützte Landschaft entlang des Wanderwegs und tauche in die alpine Welt ein. Mit jedem Schritt erhebt sich die imposante Bergkette der Tschingelhörner majestätischer vor dir. Mittendrin: das berühmte Martinsloch – ein beeindruckendes Naturphänomen, 19 Meter breit und 22 Meter hoch, das die Felswand durchbricht.

Öffnungszeiten

Sardona Aktiv App

Planst du deine nächste Entdeckungsreise? Dann ist die Sardona Aktiv App dein idealer Begleiter! Mit ihr kannst du die UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona auf eigene Faust erkunden. Die App liefert faszinierende Einblicke in die Entstehung der Alpen, die regionalen Gesteine, das Klima und die Naturereignisse, die diese beeindruckende Landschaft geformt haben.

Mehr erfahren

Übernachten unter dem Flimser Sternenhimmel

Lust auf ein echtes Naturabenteuer? Übernachte draussen beim Besucherpavillon Sardona – mitten im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Für feines Znacht und ein stärkendes Frühstück sorgt die Segneshütte nebenan.

Am Sonntag gibt ein GeoGuide Sardona vor Ort spannende Einblicke in die moderne Sicht der Alpenentstehung – für alle, die mehr über das Welterbe wissen wollen.

Mehr Infos

Top