Mutterkuhhaltung und Herdenschutzhunde

Wander- und Bikewege führen ab und zu auch über Weiden. Beim Betreten von Weiden ist daher unbedingt auf die Tiere - Rinder, Schafe und Herdenschutzhunde und deren Verhalten zu achten. Wenn man als Wanderer und Biker ein paar Grundregeln beachtet, sollten allfällige Begegnungen zwischen Mensch und Tier friedlich verlaufen.

Verhaltenstipps mit Mutterkühen

1. Distanz halten

Halten wenn möglich Distanz, um die Rinder nicht zu beunruhigen. Gehe in jedem Fall ruhig an den Tieren vorbei. Rinder haben eine Individualzone – ähnlich der natürlichen Distanzzone bei Menschen. Wird diese verletzt, können sich die Tiere bedrängt fühlen. Ein Angriff auf Menschen dient meist dazu, sich selbst, die Herde und besonders die Jungtiere zu schützen.

2. Kälber nicht berühren

Die Mütter behalten ihre Kleinen stets im Auge und können bei Unstimmigkeiten heftig reagieren. Nähere dich den Kälbern nicht und berühre sie auf keinen Fall. Mutterkühe wollen ihre Kälber schützen. Sie mögen es nicht, wenn Fremde ihren Nachwuchs berühren. Kälber liegen allerdings oft etwas versteckt abseits der Herde.

3. Hunde an die Leine

Führe deinen Hund an der Leine, umgehe die Rinder möglichst ruhig und grossräumig. Meide den direkten Kontakt mit der Herde. Rinder ordnen Ihren Hund immer als Raubtier ein und wollen ihre Herde schützen – unabhängig von seinem Aussehen und seiner Grösse.

Verhaltenstipps mit Herdenschutzhunden

Verhaltensgrundsätze

Wenn man auf einer Wanderung oder Biketour ein Herdenschutzgebiet kreuzt, wird grundsätzlich folgendes Verhalten empfohlen:

  • Tafeln mit Verhaltenstipps ernst nehmen
  • Tempo verlangsamen
  • Tiere nicht aufscheuchen
  • Hunde nicht überraschen, sondern durch lautes Reden auf sich aufmerksam machen 
  • Vom Bike absteigen

Wenn Herdenschutzhunde bellen, auf einen zurennen und den Weg versperren

  • ruhig stehen bleiben und den Hunden Zeit lassen, die Situation einzuschätzen (Hunde nicht direkt anschauen, nicht berühren, nicht direkt ansprechen)
  • Distanz zur Herde halten
  • Hunde nicht provozieren: keine erhobenen Stöcke, nicht herumfuchteln, nicht anschreien 
  • Hunde wenn nötig mit schräg und ruhig gegen unten ausgestrecktem Stock auf Abstand halten
  • Sobald der Hund die Anwesenheit akzeptiert hat und nicht mehr bellt, kann der Weg langsam fortgesetzt werden.

Wenn sich die Herdenschutzhunde nicht beruhigen

  • Rückwärtsgehen und sich auf eine grössere Distanz zur Herde zurückziehen 
  • Augenkontakt vermeiden
  • Herde weiträumig umgehen oder umkehren
  • Wer sich trotz eindeutiger Warnsignale der Herdenschutzhunde den Durchgang durch die Herde erzwingt, kann im schlimmsten Fall gebissen werden

Verhaltenstipps bei Begegnungen mit Wölfen

Verhaltensgrundsätze

Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst kontinuierlich. Obwohl eine Begegnung selten vorkommt, sollten folgende Verhaltensregeln eingehalten werden. 

 

  • Bleib auf beschilderten Wegen und Plätzen und respektiere damit die Lebensräume der Wildtiere. 
  • Nimm deine Essensreste wieder mit nach Hause und entsorge sie nicht im Wald. Dies lockt Wildtiere und auch Wölfe an. 
  • Wenn du mit deinem Vierbeiner unterwegs bist, halte ihn unter Kontrolle.

Wenn du einem Wolf begegnest

  • Bleibe ruhig stehen und versuche die Situation zu erfassen. Wenn der Wolf dich bemerkt, zieht er sich in der Regel zurück
  • Wenn dies nicht der Fall ist, bewahre Ruhe und mach mit bestimmter Stimme auf dich aufmerksam und ziehe dich langsam zurück

Wolf oder seine Spuren gefunden?

Kontaktiere den Wildhüter Claudio Spadin bei folgenden Fällen unter +41 (0)79 605 88 13

 

  • Wölfe mit auffälligem Verhalten oder geringer Scheu
  • Wenn ein gerissenes Wildtier gefunden wird
Top
Pagelayout:pagets__3;backend_layout:;default