Die «Senda dil Dragun», der längste Baumwipfelpfad der Welt, verbindet nicht nur die beiden Ortsteile Laax Murschetg und Laax Dorf. Der 1.56 Kilometer lange Steg bietet unseren kleinen und grossen Gästen die Möglichkeit, den Laaxer Wald auf Augenhöhe mit den Bäumen, erleben zu können. Mit einer Rutschbahn, fünf Erlebnisorten auf einem Turm und vier Plattformen mit Sitzmöglichkeiten ist der Baumwipfelpfad Graubünden dank Augmented Reality ein interaktives und einzigartiges Naturerlebnis für die ganze Familie.
![]() | Hunde* bzw. Tiere aller Art sind auf dem Pfad leider nicht erlaubt. Ausnahme für Assistenz- und Blindenhund. Auf unserem Areal gilt Leinenpflicht. *Auflage im Bewilligungsverfahren |
---|---|
![]() | Das Hantieren mit offenem Feuer am Pfad ist verboten. |
![]() | Das Befahren des Pfades ist aus Sicherheitsgründen nur mit Rollstuhl und Kinderwagen erlaubt. |
![]() | Du befindest dich in der freien Natur mitten im Wald. Es leben dort zahlreiche Tiere die nicht mit extra Lärm belästig werden sollten. |
![]() | Das Picknicken auf dem Pfad ist nicht erlaubt. Geniesse dein Picknick am Laaxersee oder an einer der Feuerstellen rund um den Baumwipfelpfad. |
Beim Gang über den längsten Baumwipfelpfad der Welt in Laax werden all deine Sinne aktiviert und du erlebst den Wald und die imposante Bergwelt aus einer noch nie dagewesenen Perspektive. Geniesse die Ruhe und horche dem Gesang der Vögel, erfreue dich über die traumhaften Ausblicke in teils beeindruckender Höhe und entdecke die unterschiedlichen Baum- und Waldarten. Ein Spaziergang über die Senda dil Dragun ist nicht nur bei schönem Wetter ein faszinierendes Naturerlebnis, zur Winterzeit verwandelt sich der Baumwipfelpfad in Laax zum «Winter Wonderland».
Auf den fünf Erlebnisorten des Baumwipfelpfades gibt es jede Menge Wissenswertes für Gross und Klein rund um die Laaxer Flora und Fauna, Spannendes über die Surselva und das Bündnerland zu entdecken.
Digitales Erlebnis für Kinder
Kinder treffen entweder in einem 360° Video oder interaktiv in Augmented Reality auf den Zauberer Ami Sabi, der sie gemeinsam mit seinen Freunden über die «Senda dilDragun» führt.
Digitales Erlebnis für Erwachsene und Familien
Erwachsene treffen auf den bekannten Schauspieler Andrea Zogg, der ihnen als AR-Figur auf dem Baumwipfelpfad begegnet. Er erzählt von der Entstehung der Ruinaulta durch den Flimser Bergsturz, dem Tier- und Pflanzenleben sowieder Geschichte der Menschen in der Region.
Jetzt über den online Ticketshop oder bei der Bergbahnkasse mieten und erleben!
Die Freunde von Ami Sabi, der Um Selvadi und die Tinfleida sind regelmässig auf dem Pfad unterwegs und erzählen spannende Geschichten, mit denen sie auch bei den kleinen für ein abwechslungsreiches Erlebnis auf dem Baumwipfelpfad sorgen.
Die Ami Sabi Figuren sind an folgenden Tagen auf dem Baumwipfelpfad anzutreffen:
Hauptsaison
Jeweils Freitag, Samstag & Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
Nebensaison
Jeweils Samstag & Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
Gäste erwartet beim Einstiegsturm in Murschetg eine 73 m lange und spiralförmige Rutschbahn. Auf dieser wohl längsten Rutschbahn in Laax mit einem Teppich hinunter zu rasen ist sicherlich ein weiteres Highlight für die ganze Familie.
Neu informieren auf der Senda dil Dragun 38 Naturtafeln über einheimische Tiere, Pflanzen und Baumarten. Nicht nur kannst du so alles Mögliche über die Natur rund um den Baumwipfelpfad erfahren, sondern gleich auch deine Rätoromanisch Kenntnisse aufbessern. Denn, die Erklärungen sind neben Deutsch und Englisch auch in Rätoromanisch gehalten.
Fünf Erlebnisorte mit Sitzmöglichkeiten, wissenswerten Informationen und toller Aussicht, machen den Baumwipfelpfad zum einzigartigen Naturerlebnis für Gross und Klein.
Der Pfad ist auch bei schlechtem Wetter geöffnet. Um auf Nummer sicher zu gehen, informiere dich im Vorfeld über die Live-Seite, ob der Pfad geöffnet ist.
Nur bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis behalten wir uns vor, den Pfad aus Sicherheitsgründen zu schliessen.
Mit dem Auto
Wenn du von Zürich oder Basel kommst, folge der Autobahn A3/A13 in Richtung Chur und fahre bei der Ausfahrt Reichenau (Nr. 18) ab. Anschliessend nimmst du die Route Nr. 19 und erreichst Laax nach ca. 30 Minuten. Vom San Bernardino herkommend, benutzt du auch die Ausfahrt Reichenau (Nr. 18). Das Auto kannst du im Parkaus in LAAX Murschetg parkieren. Der Einstieg zum Baumwipfelpfad befindet sich über dem Parkhaus im rocksresort.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn du mit der Bahn anreist, dann bringen dich die internationalen Zugverbindungen nach Chur. Für den Einstieg über den Turm Murschetg wählst du die Haltestelle Laax Bergbahnen, von dort aus sind es nur wenige Schritte bis zum Baumwipfelpfad. Für den Einstieg über den Turm Dimplaun, eignet sich die Haltestelle Laax Posta/Laax Dorf, von der Haltestelle Laax Posta sind es ca. 20 Minuten bis zum Einstieg beim Turm Dimplaun. Auf der Strecke von Laax Posta/ Laax Dorf verkehrt ausserdem ein Shuttle der dich zum Einstieg bringt.
Die besten Verbindungen findest du bei der SBB.
In Laax Murschetg befindet sich ein grosses Parkhaus.
Bei der Bergbahnkasse in Laax Murschetg kannst du dir Tablet oder Smartphone inkl. Kopfhörer für das digitale Erlebnis am Pfad ausleihen. Die Rückgabe ist ebenfalls wieder bei der Bergbahnkasse in Laax Murschetg.
Du kannst auch deine eigenen Kopfhörer mitbringen. Beachte aber die unterschiedlichen Anschlüsse.
Dies hängt davon ab, wie eilig du es hast. Wenn du nur von A nach B läufst, solltest du nach gut 25 Minuten in Laax Dimplaun/Laax Murschetg ankommen. Wenn du dich aber etwas der Natur hingibst und auch etwas erfahren möchtest, dann dauert der Aufenthalt auf dem Baumwipfelpfad zwischen 1 – 1.5 Stunden.
Es gibt an beiden Eintrittstürmen einen Lift.
Ab einem Alter von 6 Jahre ist es erlaubt die Rutsche ohne Begleitung zu benützen. Kinder unter 6 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei mitrutschen.
Dem Wald auf Augenhöhe begegnen. In den Wipfeln wandeln. Dabei die Natur erleben, von ihr lernen, sie respektieren. Dieses ehrgeizige Ziel der Gemeinde Laax stand am Anfang des Projekts „Senda dil Dragun“. Im Juli 2021 ist der „Weg des Drachens“ nach mehrjähriger Planung und einjähriger Bauzeit Realität. Über 1.56 Kilometer erstreckt sich der Fussweg in luftigen Höhen von 13 bis 28 Metern über dem Boden und verbindet dabei Laax Murschetg mit Laax Dimplaun. Es ist der längste Baumwipfelpfad der Welt. Das zwei Meter breite Holzband wird an vier Stellen unterbrochen von Plattformen, die zur Rast einladen und atemberaubende Blicke auf den Wald und die Landschaft freigeben.
Von Anfang an war klar, dass es sich für einen Baumwipfelpfad, der sich bestmöglichst ins Landschaftsbild einfügen soll, eigentlich nur eine Materialität geben kann: Holz. Und zwar einheimisches. Nicht weniger als 1000 m3 lokal geschlagenes Fichten- und Tannenholz wurde in einer regionalen Sägerei verarbeitet und anschliessend verbaut. Der Gemeinde Laax war es als Bauherrin ein Anliegen, möglichst die gesamte Wertschöpfungskette in der Region zu belassen. Mit dem Auftrag zur Gestaltung, Planung und Ausführung des Projekts wurde das Flimser Architekturbüro Hofmann & Durisch sowie das Ingenieurbüro Clarplan beauftragt. Das eingespielte Team durfte in Laax bereits andere öffentliche Bauten wie den Forstwerkhof und die Waldhütte „Salums Sura“ sowie das Hallenbad „Grava“ umsetzen und empfahl sich nicht zuletzt deshalb als kompetenter Partner für das anspruchsvolle Bauwerk. Die komplexe Topografie in Kombination mit diversen baulichen Vorgaben, wie beispielsweise einer maximalen Neigung von 6° zugunsten der Rollstuhlgängigkeit, stellten die Planer, Ingenieure und Geometer denn auch vor erhebliche Herausforderungen. Der Pfad folgt dem natürlichen Terrain und sollte zudem möglichst subtil in die Natur integriert werden. So wurden die vertikalen Trägerstützen in ihrer ursprünglichen Form als runde Baustämme belassen. Sie stehen auf punktuell abgestützten, klein dimensionierten Stahlrohren. Auf massive Betonfundamente wurde bewusst verzichtet, um den Eingriff in den Waldboden auf ein Minimum zu beschränken.
Der Pfad kann von beiden Seiten her begangen werden, wobei der Ein- respektive Ausstieg über zwei Türme erfolgt, die zugleich die jeweiligen Endpunkte des Pfades markieren. Die markanten Bauwerke sind in ihrer Formensprache freie Interpretationen von Bäumen selbst: Der tragende Betonkern, welcher zugleich den Lift beherbergt, stellt dabei den Stamm dar, während die konkaven, nach oben hin auskragenden Holzbinder das Astwerk symbolisieren. Die gewundene Holztreppe und die Rutschbahn aus Chromstahl (beim Turm in Murschetg) befinden sich zwischen Kern und Binder.
Unterwegs laden vier unterschiedlich gestaltete Plattformen zum Verweilen ein. Sie bieten Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Umgebung. Die heterogene Formensprache gründet in den unterschiedlichen Funktionen der Plattformen: Uaul Casti, die erste Zwischenstation von Murschetg her kommend, umschliesst in ihrer organisch verbreiterten Form das „Auge des Drachens“. Durch diese Öffnung wird der vertikale Blick nach unten auf den Waldboden ermöglicht. Zudem bietet ein Fernrohr die Möglichkeit, Vögel und andere Wildtiere zu erspähen. Auf einer Lichtung in Ravanasc befindet sich die am tiefsten gelegenste Plattform. Auch hier ist die Form nicht zufällig entstanden, denn die Nähe zum Boden ermöglicht das Bestaunen einer Vielzahl heimischer Insekten und Schmetterlinge. Die terrassierte, dem steilen Terrain folgende Auskragung bei Dimplaun Sura bietet zwei spektakuläre Ausblicke: Nach unten hin ins Tal, bergseitig in eine Waldschneise, in der oft Rehe und Hirsche gesichtet werden. Um Wildtiere dreht es sich auch auf dem letzten Halt der Route. Jägerhorsten nachempfundene Unterstände laden zum Verweilen ein und bieten dem Besucher Wetterschutz und Tarnung zugleich. So fühlt sich die Fauna des Waldes ungestört und kann von oben herab observiert werden.
Die Pfadkonstruktion aus einheimischem Holz. Die von breiten, feuerverzinkten Stahlschwertern gehaltenen Handläufe ermöglichen ein bequemes Abstützen der Unterarme beim Verweilen und Geniessen der Aussicht.