Liebst du Abwechslung auf den Biketrails? Der Segnes Trail ist durch seinen natürlichen Charakter mit den vielen verspielten Elementen wie Steinplatten, Sprüngen sowie Anliegerkurven genau für dich geschaffen. Der Trail kann als mittel schwieriger technischer Enduro Singletrail charakterisiert werden und richtet sich an fortgeschrittene Bikerinnen und Biker. Anspruchsvoll ist vor allem der Einstieg, dieser bringt im steinigen Gelände, einige Spitzkehren mit sich. In Richtung Runca Trail wird der Trail zunehmend flowiger und verspielter.
Mit den vielseitig gestalteten Elementen sowie dem Startpunkt am Fusse des UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona bietet er ein einzigartiges Fahrerlebnis in Graubünden.
Ein Trail ist nicht genug. Nach der 2.7 Kilometer langen Abfahrt mündet der Segnes Trail in den flowigen Runca Trail, welcher zurück nach Flims führt.
Von der Talstation Flims geht es mit dem Arena Express 2023 auf den Segnes Trail.
Über die Stationen Plaun und Scansinas gelangst du zur Bergstation Nagens. Von dort folgst du dem Wegweiser 694, der über Naturstrassen zur Segneshütte führt, ca. 120 hm und 2,7 km. Am Grauberg, hast du die beste Aussicht auf das Unesco-Weltnaturerbe Sardona und die Tschingelhörner. Auf dem breiten Fahrweg geht es hinunter zur Segneshütte, wo du in den Segnes Trail starten kannst.
Der Segnes Trail startet mit einem technisch anspruchsvollen und steilen Abschnitt, welcher mit einigen Spitzkehren versehen ist. Vom Segnesboden führt der Trail über ein vom Flimser Bergsturz geprägtes Felsband nach Cardinels.
Im Abschnitt Cardinels wechselt der Trailuntergrund von Stein auf Erde. Durch die natürlich erbauten Sprünge kann der Segnes Trail ab hier schneller und flowiger gefahren werden, was ihn spielerischer und abwechslungsreich macht.
Der letzte Abschnitt des Segnes Trails führt mit vielen Anliegerkurven über das offene Gelände des Punt Desch, bis er in den flowigen Runca Trail mündet.
Wir möchten, dass alle von unserer Region profitieren können. Daher wird unser Wegnetz häufig von Wanderern und Bikern gemeinsam genutzt. Damit dies unfallfrei, aber vor allem auch mit möglichst viel Spass funktioniert, ist Toleranz und Respekt von beiden Seiten gefragt.