Greenstyle ist unsere Antwort wie wir mit den globalen Herausforderungen Klimawandel und Biodiversität umgehen.
Greenstyle ist eine Initiative der Weissen Arena Gruppe.
Das Greenstyle Book «how to run a sustainable alpine destination» ist da! Auf über 250 Seiten wird die Vorstellung einer nachhaltigen Destination widerspiegelt. Projekte, Ideen und viele Umsetzungen, die innerhalb der Weissen Arena Gruppe und der Destination Flims Laax Falera verwirklicht wurden oder in Zukunft geplant sind, werden darin veranschaulicht. Das Buch beinhaltet unter anderem Kapitel zum Thema Energie, Wasser, Zero Waste, Konsum und Biodiversität.
Das Buch kannst du für CHF 20 an folgenden Verkaufsstellen ergattern:
- LAAX App
- Bergbahninfo in Laax
- Gästeinformation Flims
- Bergbahnkassen in Flims und Falera
- Riders Hotel
- LAAX Rental in Flims/Laax
- Stiva Selva Geschenkladen Flims
- Ines Essentials STENNA Flims
Der Erlös wird vollumfänglich an die Greenstyle Foundation gespendet.
«Imagine transforming our destination from a consumer to a producer»
Die Destination Flims Laax Falera soll von einer Energieverbraucherin zu einer Produzentin transformiert werden. Diese Vision umfasst die Region Flims Laax Falera, sowie die Gemeinden Trin und Sagogn. Sie bedeutet nichts weniger als, dass der gesamte Energiebedarf der Destination durch regional produzierte, 100% erneuerbare Energie abgedeckt werden kann und keine fossilen Energien mehr verwendet werden.
Die Bergstation des Crap Sogn Gion wurde in den 1960er-Jahren erbaut und ist über die Jahre stets ausgebaut worden. Dies hat zu einem Konstrukt geführt, bei dem die einzelnen Teile nicht sinnvoll zusammen funktionieren und Ressourcen verschwenden. Der Crap Sogn Gion ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch betrachtet der grösste und ineffizienteste Verbraucher im derzeitigen Gebäudebestand der Weissen Arena Gruppe. Die Bergstation auf dem Crap Sogn Gion soll deshalb bis im Jahre 2026 für rund 35 Millionen CHF erneuert werden.
Mehr erfahren
Inmitten des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona, oberhalb der Schweizer Gemeinde Laax, liegt der Vorabgletscher. In einem der beliebtesten Sportgebiete der gesamten Schweiz fand dort bis vor 20 Jahren Mitte Juni noch das Snowboard- und Ski-Sommercamp statt, heutzutage ist dies aufgrund der massiven Gletscherschmelze nicht mehr möglich. In den nächsten 30 bis 35 Jahren müssen wir damit rechnen, dass der Vorabgletscher vollständig durch die Auswirkungen der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung verschwunden sein wird. Wir sind der Meinung, dass es sich lohnt, für diesen ganz besonderen Ort zu kämpfen und gleichzeitig ein Zeichen zu setzen, um den vom Menschen verursachten Klimawandel zu stoppen.
Die Greenstyle-Foundation ist eine non-profit Organisation - Eine Kooperation der Weissen Arena Gruppe sowie engagierter Menschen und Unternehmungen der Feriendestination in der Region Flims Laax Falera und Region. Sie widmet sich der Entwicklung und dem Schutz unserer Umwelt.
Auch wenn bei uns Aktivitäten im Vordergrund stehen, ist es uns ein grosses Anliegen die Natur zu respektieren. Unsere Region ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch die Heimat von seltenen Pflanzen und gefährdeten Tierarten, die besonderen Schutz benötigen. Deshalb haben wir eine Sammlung mit den wichtigsten Themen zusammengestellt.
Flims Laax Falera mit ihren Schluchten, Wäldern, Seen und Bergen ist ein Naturwunder – und weil viele Touristen diese Schönheit erleben und entdecken wollen auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Es ist deshalb umso wichtiger, die Natur nicht nur zu nutzen, sondern auch zu schützen. Rangerdienste leisten dabei einen entscheidenden Teil in der Öffentlichkeitsarbeit und dem Naturschutz. Sie sensibilisieren die Besucher für die Besonderheiten der Natur, informieren über die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt sowie decken allfällige Misstände auf. Sie sind sozusagen die Stimme der Natur.
Seit 2016 sind die Rangerdienste in der Ruinaulta sowie auf den Segnesböden im Einsatz. Im Zuge der geplanten UNESCO-Erschliessung Tektonikarena Sardona soll der Rangerdienst professionalisiert und ausgebaut werden. Die durch den Verein Rheinschlucht-Ruinaulta beauftragten Ranger leisten ihre aktiven Dienste während der Sommermonate. Sie informieren und sensibilisieren die Anspruchsgruppen unter anderem fachkundig über wichtige Themen zu Flora und Fauna. Die Rangerdienste unterliegen der übergeordneten Aufsicht des Vereins "Die Rheinschlucht – Ruinaulta". Der Verein ist daher der zuständige Ansprechpartner und unterzeichnet die entsprechende Vereinbarung.
Mastercard® Europe SA unterstützte 2021 die Greenstyle Foundation mit CHF 30‘000. Konkret wird der Beitrag 2022 zur Rekrutierung, Ausbildung, Ausstattung von professionellen Rangern zum Schutz des Lebensraums von Tier- und Pflanzenarten rund um die Destination Flims Laax Falera (inkl. der Rheinschlucht-Ruinaulta und der Segnesböden - UNESCOTektonikarena Sardona), eingesetzt.